
Kinaesthetics-Trainerin
Am Ostermoor 20
26180 Rastede
SPANIEN
Körner Lilia
Calle Miguel Servet 43, 2 - 3
50013 Zaragoza
lilia.koerner@kinaesthetics-net.de
Telefon Mobile: +4917681127410
lilia.koerner(at-Symbol)kinaesthetics-net.de
Sprache: deutsch
Muttersprache: deutsch
Meine Kurssprachen:
deutsch,
russisch,
spanisch
lilia.koerner(at-Symbol)kinaesthetics-net.de
Sprache: deutsch
Muttersprache: deutsch
Meine Kurssprachen:
deutsch,
russisch,
spanisch
Ausbildungen / Weiterbildungen
Brückenausbildung Kinaesthetics Lebensqualität im Alter Stufe 2
Brückenausbildung Kinaesthetics Gesundheit am Arbeitsplatz Stufe 2
Ausbildung Kinaesthetics Kreatives Lernen Stufe 2 Flensburg/ EU 19
Ausbildung EKA 17
Weiterbildung Kinaesthetics in der Pflege Stufe 3 Peer-Tutoring Stuttgart 16
Weiterbildung Stufe 2 Kybernetik-Zyklus Linz 15
Brückenausbildung Kinaesthetics Pflegende Angehörige Stufe 3
Ausbildung Stufe 3 Stuttgart 11
Brückenausbildung Kinaesthetics Pflegende Angehörige Stufe 2 Flensburg 10
Ausbildung Kinaesthetics in der Pflege Stufe 2 Stuttgart 09
Ausbildung Kinaesthetics in der Pflege Stufe 1 Stuttgart B 07
Brückenausbildung Kinaesthetics Lebensqualität im Alter Stufe 2
Brückenausbildung Kinaesthetics Gesundheit am Arbeitsplatz Stufe 2
Ausbildung Kinaesthetics Kreatives Lernen Stufe 2 Flensburg/ EU 19
Ausbildung EKA 17
Weiterbildung Kinaesthetics in der Pflege Stufe 3 Peer-Tutoring Stuttgart 16
Weiterbildung Stufe 2 Kybernetik-Zyklus Linz 15
Brückenausbildung Kinaesthetics Pflegende Angehörige Stufe 3
Ausbildung Stufe 3 Stuttgart 11
Brückenausbildung Kinaesthetics Pflegende Angehörige Stufe 2 Flensburg 10
Ausbildung Kinaesthetics in der Pflege Stufe 2 Stuttgart 09
Ausbildung Kinaesthetics in der Pflege Stufe 1 Stuttgart B 07
Persönliche Angaben
über mich:
über mich:
Seit 2015 arbeite ich freiberuflich als Kinaesthetics-Trainerin.
Seit 2017 bin ich im AusbilderInnen-Team der EKA (European Kinaesthetics Association) aktiv.
Aktuell konzentriert sich meine Arbeit vor allem auf Kinaesthetics im personalen Bereich: "Kreatives Lernen", "Gesundheit am Arbeitsplatz" und "Lebensqualität im Alter" sowie auf die Arbeit mit pflegenden Angehörigen.
zurück